Fettbinder, wie das bekannte Präparat formline L112 sollen die wunderbare Fähigkeit besitzen, einen Großteil der Nahrungsfette zu binden und unverdaut wieder auszuscheiden. Der Zauberwirkstoff Chitosan, auch Polyglucosamin genannt, soll es möglich machen. Die Naturfaser besitzt die Fähigkeit, freie Fettsäuren elektostatisch an sich zu binden. Da Polyglucosamin unverdaulich ist, können auch die daran gebundenen Fette und […]
Diät: Schnell abnehmen dank kurzfristiger Ernährungsumstellung?
Das Wort „Diät“ bedeutet im ursprünglichen Sinne so viel wie „Lebensführung“ oder „Lebensweise“. Heutzutage werden Diäten umgangssprachlich für Reduktionskost zur Gewichtsabnahme verwendet und bilden somit ein Synonym zu Schlankheitskuren.
Wissenschaftlich betrachtet geht es bei Diäten um die „richtige“ Ernährungs- und Lebensweise. Der Hintergrund zur Durchführung einer Diät liegt dabei meistens in der Gewichtsabnahme (in einigen Fällen auch Gewichtszunahme), in sowie der Behandlung von Krankheiten.
In den meisten Fällen verfolgen Diäten jedoch nur ein Ziel: Die Reduktion des Körpergewichts. Viele Diätwillige möchten mithilfe einer Diät abnehmen und schlank werden. Im Gegensatz zum Fasten oder Heilfasten, was den vorübergehenden Verzicht auf Nahrung einschließt, sind solche Reduktionsdiäten auf eine kurzfristige Veränderung der Ernährungsform ausgerichtet.
Eines haben alle Diäten gleich: Sie basieren auf einer Erniedrigung oder Erhöhung der zugeführten Gesamtenergiemenge, also der Kalorien. Wer abnehmen möchte, muss weniger Energie über Nahrung und Flüssigkeiten zuführen, als er verbraucht. Wird eine Gewichtszunahme anvisiert, gilt genau das Gegenteil.
Je nach Diätform wird der relative Anteil der einzelnen Nahrungsbestanteile, wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße reduziert bzw. erhöht. Ob Brigitte Diät, Low Carb, Dukan Diät, Trennkost, Glyx Diät, Paleo, Low Fat, Formula-Diäten (z.B.) Almased oder Metabolic Balance – es gibt zahlreiche Diätformen, die beim Abnehmen helfen sollen.
Bei der Vielzahl an Reduktionsdiäten gibt es teilweise erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Konzeptionen und der Methodik. Bei „Low Carb“ wird beispielsweise der Anteil der Kohlenhydrate an der täglichen Nahrung reduziert, wohingegen bei „Low Fat“ der Fettanteil der Nahrung begrenzt wird.
Bei der Trennkost Diät dürfen eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Lebensmittel nicht gleichzeitig bei einer Mahlzeit gegessen werden. Und bei der Glyx-Diät sollen überwiegend Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index verzehrt werden.
Einige Diäten sehen zudem einen strikten Diätplan vor, bei dem der Anteil der Nährstoffe und die zugeführten Kalorien fest vorgeschrieben sind. Oftmals ist es sehr schwer, sich über längere Zeit an die Ernährungspläne zu halten. Doch welche Diäten sind gesund und welche schaden nur?
Fakt ist: Nur wenige Diätformen sind wissenschaftlich überprüft. In den meisten Fällen wird ein bestimmter Lifestyle propagiert, dem z.T. erst durch prominente Unterstützer nachgeeifert wird. Solche „Diäten der Stars“ mutieren schnell zu Trenddiäten und stehen bei Abnehmwilligen hoch im Kurs. Sie werden in Frauenzeitschriften, Online-Diätportalen Diätforen, Diäten-Checks und Diät-Tests propagiert.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) warnt vor Blitzdiäten. Der Grund: Kurzzeitige Diäten wirken nicht dauerhaft und gefährden eine ausgewogene Nährstoffzufuhr.
Wer bereits erfolglos eine Diät absolviert hat, kennt die typische Charakteristik dieser Diäten: Erstmal schnell viel abnehmen und dann genauso schnell wieder das Ausgangsgewicht oder sogar mehr erreichen. Zu diesem gefürchteten „Jojo-Effekt“ kommt es meist beim Rückfall in alte Ess- und Lebensgewohnheiten.
Bei stark unterkalorischen Diäten stellt sich der Körper auf den Hungerstoffwechsel um. Der Stoffwechsel wird heruntergefahren, der Grundumsatz sinkt. Der Körper greift dabei nicht nur auf Reserven aus dem Fettgewebe, sondern auch aus dem Muskelgewebe zurück. Die Muskulatur verbraucht jedoch auch im Ruhezustand ständig Energie. Weniger Muskeln bedeuten demnach auch einen geringeren Energieverbrauch.
Bei vielen Diäten liegt die tägliche Energiezufuhr unter 1.000 kcal. Zwar ist bei dieser kalorisch kanppen Kost binnen kürzester Zeit ein relativ hoher Gewichtsverlust zu beobachten. Dieser beruht aber zu einem großen Teil auf Wasserverlusten und dem Abbau von Muskelprotein. Die gewünschte Verringerung des Fettgewebes hingegen hält sich in Grenzen.
Eine Reduktionsdiät kann nur dann dauerhaften Erfolg haben, wenn ihr eine dauerhafte Umstellung der Ernährung folgt. Abnehmen kann nur, wer weniger Kalorien zuführt, als der Körper verbraucht. Um das neue Körpergewicht aber auch dauerhaft zu halten, müssen die Energiezufuhr und der Energieverbrauch ausgeglichen sein. Das heißt, man darf nicht mehr Energie in Form von Nahrung zuführen, als der Körper braucht.
Die DGE empfiehlt eine langfristige Gewichtsabnahme, die auf einer Kombination aus Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung und vermehrter körperlicher Aktivität basiert. Statt zu ungesunden Diätformen und teuren Diätpillen zu greifen, sollten bevorzugt Lebensmittel mit einer niedrigen Energiedichte auf den Tisch.
Dau zählen vor allem Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und magere Protein-Lieferanten, wie Milchprodukte, Fleisch und Fisch. Bei diesen ballaststoff- und eiweißreichen Lebensmitteln darf man sich guten Gewissens satt essen. Es gibt zahlreiche leckere Rezepte für eine ausgewogene und kalorienreduzierte Kost, die beim Abnehmen hilft und der Gesundheit gut tut.
Neben einer vollwertigen Ernährung, sollten ca. 30 bis 60 Minuten Bewegung pro Tag auf dem Programm stehen. Ob Alltagsaktivitäten, Fitness, Ausdauer- oder Kraftsport – jede zusätzlich verbrannte Kalorie schafft das Fett weg!
Neben der Reduktion des Körpergewichts können Diäten auch zur unterstützenden Krankheitsbehandlung (z. B. bei Diabetes, Übergewicht und Adipositas, Zöliakie, Lactoseunverträglichkeit, Fruchtzuckerunverträglichkeit etc.) herangezogen werden.
Grundsätzlich kann eine vollwertige Ernährung, die den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt, nicht nur das Wachstum, die Entwicklung und Leistungsfähigkeit erhalten und begünstigen. Sie kann auch zur Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten beitragen und die Gesundheit ein Leben lang fördern. Das kann man von den meisten Diäten leider nicht behaupten…
Artikel rund um das Thema Diät
Formoline L112: Klinische Studien und Nebenwirkungen
Der Fettbinder formoline L112 ist zurzeit in aller Munde. Keine Diät, keine Kalorien zählen und trotzdem abnehmen – Klingt eigentlich zu schön, um wahr zu sein. Der Wirkstoff L122, auch Polyglucosamin oder Chitosan genannt, soll es möglich machen. Der Faserstoff Chitosan bindet freie Fettsäuren und scheidet sie unverdaut auf natürlichem Wege wieder aus. Trotz einer […]
Formoline L112: Hilft der Fettbinder Chitosan beim Abnehmen?
Über eine zu enge Hose hat wohl jeder von uns schon einmal geklagt. Leider fehlt den meisten jedoch die nötige Geduld, die lästigen Fettpölsterchen mit einer dauerhaften Ernährungsumstellung und mehr Bewegung wieder loszuwerden. Das muss doch irgendwie schneller gehen. Und „schneller“ ist genau das richtige Stichwort, auf das die unzähligen Hersteller von Diät-und Schlankheitspillen aufsteigen. […]
HCG Diät: Helfen Schwangerschaftshormone beim Abnehmen?
Unter Hollywood-Stars und VIPs ist sie einer der neuesten Trends: Die hCG-Diät. So präsentieren sich viele weibliche Stars und Sternchen wenige Wochen nach der Geburt wieder schlank und rank auf dem roten Teppich. Als Normalsterblicher fragt man sich da schon, ob das alles mit rechten Dingen zugehen kann oder ob die Traumfabrik nicht doch irgendeine […]
Die 24-Stunden-Diät: Im Sprint zur Traumfigur?
Zwei Kilo an nur einem Tag verlieren – Das hört sich auf den ersten Blick zu schön an, um wahr zu sein. Aber ist das überhaupt möglich? Kann das gesund sein? Und was noch viel interessanter ist: Wie sieht es nach den 24 Stunden aus? Es hört sich schon sehr verlockend an, in nur eines […]
Max Planck Diät
Die Max Planck Diät zählt aufgrund ihrer hohen Versprechungen zu einer der beliebtesten Diäten. So wird innerhalb einer äußerst kurzen Phase von nur zwei Wochen ein Gewichtsverlust von ganzen neun Kilo versprochen. In dieser Zeit soll sich der Stoffwechsel soweit verändert haben, dass man innerhalb der nächsten drei Jahre nicht befürchten muss, wieder an Gewicht […]
Dukan Diät: Abnehmen in 4 Phasen mit dem Dukan Diät Plan
Die Dukan Diät wurde bereits in den 70er Jahren vom französischen Ernährungsmediziner Dr. Pierre Dukan entwickelt, welcher gleichzeitig auch Namensgeber ist. Das Diät-Konzept ist in Frankreich bereits seit 10 Jahren auf dem Markt. Mittlerweile schwören über 5 Millionen Französinnen auf den Erfolg von Dr. Dukans Schlank-Geheimnis. Daher wird sie auch gerne „Paris-Diät“ genannt. Weltweite Beachtung fand die […]
Almased Diät: Abnehmen mit Almased Vitalkost
Die Almased Vitalkost ist Deutschlands meistverkaufte Diät-Produkt. Und zahlreiche Erfahrungsberichte geben dem Almased-Versprechen „Abnehmen-Vitalität-Leistung“ Recht. Die Almased Diät zählt dabei zu den Formula-Diäten, da Mahlzeiten ganz oder teilweise durch die Vital-Pflanzen-Eiweißkost ersetzt werden. Formula-Diäten werden häufig und gerne genutzt, um schnell abzunehmen und vor einem Date, Event oder einer Feier schnell noch mal einige lästige Pfunde loszuwerden. Auch mit Almased kann […]
Letzte Kommentare: