Für den Einen ist er ein Fitness-Past, für den Anderen einfach nur ein Freak – Die Rede ist von Fitnesstrainer und Autor David Kirsch.
Der Personal Trainer der Stars verhalf Model Heidi Klum nach ihrer Schwangerschaft in Rekordtempo wieder zu Traummaßen für den „Victoria’s Secrets“-Laufsteg. Auch andere Celebrities, wie Naomi Campbell, Karolina Kurkova und Linda Evangelista, sowie Fimstars, wie Liv Tyler, Anne Hathaway und Rachel, lassen ihre Körper gerne von David Kirsch formen.
Mittlerweile ist der Fitness-Guru fast schon so berühmt ist, wie seine prominenten Klienten. Sein Fitnesscenter Madison Square Club in New York ist DIE Pilgerstätte für alle Fitnessjünger des berühmten Körperschmieds.
David Kirsch´s Diät- und Abnehmkonzept ist längst kein unter Verschluss gehaltenes Geheimrezept der Stars mehr. Auch abseits von Hollywood und Big Apple ist er mit seiner „New York Diät“, diversen Fitness- und Diätratgebern, DVDs, Nahrungsergänzungsmitteln, Proteinshakes und dem „perfekten Snack Kirschbar“ präsent.
Das Geschäft mit der Sehnsucht nach der perfekten Hülle hat ihn zu einem reichen Mann gemacht. Frei nach dem Motto „Get kirsched“ sollen nicht nur Prominente und hippe New Yorker, sondern auch alle „Normalos“ unter uns, mit der David Kirsch Diät ihr Fett wegbekommen können.
Doch stimmt das? Wie funktioniert die David Kirsch Diät genau? Welche Erfolge werden versprochen? Und was das Wichtigste ist: Wird man die Pfunde auch wirklich dauerhaft los?
David Kirsch Diät: 6 kg in 2 Wochen?
Die David Kirsch Diät ist keine Diät im eigentlichen Sinne. Neben einer konsequenten Ernährungsumstellung ist es vor allem das exzessive Sportprogramm, das die Pfunde purzeln lässt.
Wer sich strikt an den Ernährungs- und Sportplan hält, soll mit der David Kirsch Diät innerhalb der ersten zwei Wochen bis zu sechs Kilogramm Gewicht bzw. 12 Zentimeter Körperumfang verlieren können.
Hört sich doch gut an. Doch wo ist der Haken? Der Haken lautet: Eiserne Disziplin. Vor allem die ersten zwei Wochen der David Kirsch Diät verlangen einem ziemlich viel ab. Auf dem Speiseplan stehen vorwiegend Proteine und nur wenig Kohlenhydrate.
Doch nicht nur in puncto Ernährung wird man sich komplett umstellen müssen. Parallel dazu stehen hartes Ausdauer- und Krafttraining auf dem Programm – Und das nicht zu knapp.
Wer bereit ist, etwas zu ändern und viel Ehrgeiz und Disziplin mitbringt, hat nicht nur gute Chancen, viel Gewicht zu verlieren, sondern dieses auch dauerhaft zu halten.
Wie funktioniert die David Kirsch Diät?
Die David Kirsch Diät basiert auf den Grundsätzen der Low Carb Diät. Beliebte Kohlenhydrat-Lieferanten, wie Brot, Nudeln, Reis, Süßigkeiten etc. werden zunächst radikal zurückgeschraubt. Als Ausgleich zur reduzierten Kohlenhydrat-Zufuhr wird die Aufnahme von Proteinen gesteigert. Bei eiweißreichen Lebensmitteln, wie Fleisch, Fisch, Eiern etc. darf man also beherzt zugreifen.
Die Komination aus Low Carb und High Protein soll den Stoffwechsel ankurbeln, die Fettverbrennung anfeuern und somit die überflüssigen Pfunde im Nu zum Schmelzen bringen.
Die 3 Phasen der David Kirsch Diät
Bei der von David Kirsch entwickelten New York Diät handelt es sich um ein 3-Phasen-Programm, das auf acht Wochen ausgelegt ist. Die erste Phase ist die Härteste und wird später etwas gelockert. Die letzte Phase 3 kann auf die gesamte Lebensdauer ausgedehnt werden.
Phase 1: Die Reduktionsphase
Gleich zu Beginn der David Kirsch Diät geht es radikal und hart zur Sache. Kleiner Trost: In dieser Zeit sollen auch die Kilos kräftig purzeln. Die erste Phase dauert zwei Wochen und beinhaltet einen radikalen Verzicht auf Kohlenhydrate.
Verboten sind:
- Stärkehaltige Kohlenhydrate, wie Brot, Kartoffeln, Reis, Nudeln,
- Süßigkeiten und Zucker
- Obst (aufgrund des Fruchtzuckers)
- Milchprodukte (aufgrund des Milchzuckers)
- Die meisten Fette, wie Butter, Margarine, Schmalz
- Kaffee
- Alkohol
Auch wird empfohlen auf Süßstoffe zu verzichten, da diese (obwohl sie nahezu kalorienfrei sind) zu Blutzuckerschwankungen führen können.
Was darf man jetzt noch essen? Die Antwort: Viel Eiweiß und Gemüse!
In der ersten Phase der David Kirsch Diät sind folgende Lebensmittel erlaubt:
- Salat
- Gemüse mit geringem Stärkegehalt (z.B. Brokkoli, Blumenkohl, Spinat, Pilze, Zucchini, Spargel, Stangensellerie)
- Mageres Fleisch (z.B. Hähnchenbrust)
- Fisch (z.B. Wildlachs)
- Meeresfrüchte (z.B. Shrimps)
- Eier (ohne Eigelb)
- Eiweißshakes
- Leinsamen
- Eine Handvoll Mandeln als kleiner Zwischensnack
- Kräuter und Gewürze
- Wasser
- Ungesüßter Tee
Aus diesen Lebensmitteln können Rezepte für Frühstück, Mittagessen und Abendessen „gezaubert“ werden. Der Speiseplan besteht aus drei Hauptmahlzeiten und zwei Snacks, welche zwischen 7 und 19 Uhr verzehrt werden sollen. Nach 19 Uhr sollte nichts mehr gegessen werden, da dies die Fettverbrennung in der Nacht verlangsamt.
In der ersten Phase der David Kirsch Diät wird zum Frühstück i.d.R. nur ein Protein-Shake mit Wasser (und Eiswürfeln) verzehrt. Das Eiweißpulver, welches es in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt, ist in Drogerien, Apotheken oder über Amazon erhältlich.
Alternativ zum Protein-Shake können zum Frühstück in Phase 1 auch andere eiweißreiche Mahlzeiten, wie z.B. ein Eiweißomelette mit Gemüse verzehrt werden.
Zum Mittagessen setzt sich die eiweißbetonte Kost fort. Ob Puten-Chili mit Davids Salat, Lachs mit Meerrettichkruste, Putenbrust-Salat, Pochierte Hähnchenbrust mit Brokkoli, Putenhackbraten mit Salat oder Fischfilet mit gedämpftem Gemüse – Das Mittagessen setzt sich immer aus einer Eiweiß-Komponente und Salat/Gemüse zusammen.
Das Abendessen sieht nicht anders aus. Ein typisches „Abendbrot“ bei der David Kirsch Diät ist z.B. Putenbrust mit Kräuterkruste, Shrimps mit Davids Salat, Rotbarsch Puttanesca, Thunfisch in Sesamkruste und Salat oder Reste vom Mittagessen.
Snacks für Zwischendurch sind erlaubt, aber in der gesunden Variante: 10 Mandeln, 2 hart gekochte Eiweiß, Rührei mit Pilzen, Sesam-Chicken-Fingers, Lachsburger Rührei mit Pute oder Davids Eiersalat sind beliebte Zwischensnacks bei der David Kirsch Diät.
Wer keine oder wenig Zeit zum Kochen hat, kann in der ersten Phase auch zwei Mahlzeiten durch einen Protein-Shake ersetzen. Die vorgeschlagenen Tagespläne und Rezepte ergeben eine Aufnahme von unter 1.000 Kalorien täglich. Die tägliche Fettzufuhr liegt unter 30 g.
Doch die Ernährungsumstellung ist nur eine Seite der Medaille. Statt ein paar leichten Workouts und Dehnübungen stehen zwei Mal täglich intensive Ausdauer- und Krafteinheiten auf dem Abnehmprogramm. Die Dauer des Trainings beträgt dabei zwischen 45 und 90 Minuten.
Während die meisten Abnehmwilligen versuchen, mit stundenlangem Ausdauertraining viele Kalorien zu verbrennen, legt David Kirsch den Schwerpunkt auf Muskelaufbau durch Krafttraining. Denn Muskelmasse verbrennt mehr Kalorien, als Fett. Je höher der Muskelanteil im Körper, umso höher der Grundumsatz. Folge: Ein muskulöser Körper verbrennt dann auch im Ruhezustand mehr Energie.
Die Übungen der David Kirsch Diät beanspruchen die Muskeln niemals isoliert, wie dies z.B. an Geräten im Fitnessstudio der Fall ist, sondern immer komplex. Vorteil: Statt viel Zeit für das Training einzelner Muskeln aufzuwenden, werden gleich mehrere Muskelgruppen auf einmal trainiert. Das ist nicht nur höchst effektiv, sondern spart auch jede Menge Zeit.
Die Kombination aus extrem kohlenhydratreduzierter Kost bei erhöhter Proteinzufuhr und ergänzenden Ausdauer- und Kraftelementen, soll zum Rundumerfolg beitragen. Auch wenn es schwer fällt: Phase 1 gilt es zwei Wochen durchzuhalten. Bei Bedarf, bzw. hohem Startgewicht, kann die erste Phase auch verlängert werden.
Wer die erste Phase überstanden hat, kann zur Phase 2 der New York Diät übergehen.
Phase 2: Die Stabilisierungsphase
Während die erste Phase einen strikten Verzicht auf fast alle Fette und Kohlenhydrate vorsieht, darf die Fett- und Kohlenhydratzufuhr in der „Stabilisierungsphase“ wieder langsam erhöht werden.
Der Speiseplan wird jetzt wieder mit Obst, Milchprodukte, etwas Fett und Vollkornprodukten angereichert. Im Prinzip ähneln die Mahlzeiten der Phase 2 denen in der ersten Phase, nur das zum Mittagessen eine Portion ballaststoffreicher Kohlenhydrate verzehrt werden darf. Zu den bevorzugten Kohlenhydraten zählen dabei Bohnen, Linsen, Quinoa und Süßkartoffeln und bei den Früchten Äpfel und Beerenobst.
Da kohlenhydratreiche Nahrungsmittel bei der New York Diät nur bis 14 Uhr gegessen werden dürfen, sollte man beim Abendessen weiterhin auf Kohlenhydrate verzichten.
Wie der Name schon sagt, dient Phase 2 der Stabilisierung des neuen Gewichts. Ziel ist es, den befürchteten Jojo-Effekt zu vermeiden und eventuell sogar noch weiter an Gewicht zu verlieren. Würde man nach der ersten Phase zu seinen alten Essgewohnheiten übergehen, wären die verlorenen Pfunde ruck zuck wieder drauf.
Daher ist es in Phase 2 wichtig, die Kohlenhydrate wieder langsam zu steigern und den Körper zu beobachten. Sofern Phase 1 nicht allzu lang ausgedehnt wurde, setzt sich der Gewichtsverlust in Phase 2 weiter fort, allerdings nicht mehr in demselben Ausmaß.
Die Energiezuführ liegt in der nicht mehr allzu strengen Stabilisierungsphase bei 800 bis 1.200 Kalorien und einer Fettaufnahme von bis zu 30 g täglich. Die Dauer der zweiten Phase der David Kirsch Diät ist ebenfalls auf zwei Wochen ausgelegt, soll im Allgemeinen aber so lange dauern, bis das Wunschgewicht erreicht ist.
Das intensive Sport- und Krafttraining ist auch in Phase 2 wichtiger Bestandteil, um das Gewicht zu stabilisieren, bzw. weiterhin an Gewicht zu verlieren.
Phase 3: Die Lebensphase
Wer die beiden Phasen der New York Diät nach den Anweisungen von David Kirsch befolgt und durchgehalten hat, darf sich über ein schlankeres Ich freuen. Doch die eigentliche Arbeit fängt jetzt erst an. Denn Abnehmen an sich ist nicht schwer, das neue Gewicht zu halten dagegen sehr.
Die dritte Phase der David Kirsch Diät verfolgt genau dieses Ziel, nämlich das Wunschgewicht auch dauerhaft zu halten. Und dauerhaft schlank bleiben kann nur, wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten auch dauerhaft ändert. Daher sollen die neuen Essgewohnheiten in dieser Phase vertiefet und verinnerlicht werden.
Phase 3 der New York Diät ist auf mindestens 4 Wochen ausgelegt, sollte aber im Idealfall ein Leben lang beibehalten werden. In der dritten Phase wird die Fett- und Kohlenhydratzuführ weiter (langsam) erhöht. Vormittags gibt es einen weiteren „leichten“ Kohlenhydrate-Snacks von 100 bis 150 Kalorien.
Lebensmittel-Tabus, wie in der ersten Phase oder rigorose Verbote gibt es zwar nicht mehr, allerdings werden Fette und Kohlenhydrate weiterhin nur in Maßen verzehrt. Die tägliche Kalorienzufuhr liegt bei ca. 1.000 bis 1.200 Kalorien und bis zu 50 g Fett pro Tag. Auch das exzessive Sportprogramm gilt es weiterhin auszuführen.
Sofern das Gewicht konstant bleibt, kann die Ernährung so (lebenslang) beibehalten werden. Auch dürfen wieder täglich zwei der in Phase 1 verbotenen Lebensmittel wieder in den Speiseplan integriert werden– Aber nur, solange man nicht mehr zunimmt. Sollte es zu einer erneuten Gewichtszunahme kommen, kehrt man in Phase 1 zurück und durchläuft das volle Programm von Vorne.
Wer nicht nur während, sondern auch nach der David Kirsch Diät schlank bleiben möchte, muss sich somit auf eine lebenslange Low Carb Ernährung und ein intensives Sportprogramm einstellen. Nach einer sehr kohlenhydratreduzierten Kost kann es in Phase 3 schnell zu einer erneuten Gewichtzunahme kommen, sofern man die Lebensmittel nicht mit Bedacht genießt.
Insofern ist die letzte Phase auch eine Art Orientierungsphase, in der man seinen Weg für die Zukunft finden muss, um das neue Gewicht auch langfristig zu halten. Wer die Kohlenhydrat-Zufuhr in Phase 3 radikal erhöht, muss mit dem Jojo-Effekt rechnen.
Wer es schafft, Ernährung und Bewegung dauerhaft in sein Leben zu integrieren, hat gute Chancen auf langfristigen Abnehmerfolg.
David Kirsch Diät: Die 5 goldenen Regeln
Die David Kirsch Diät ist hart. Sein Credo „Es ist nie zu spät, um der beste Mensch zu werden, der du sein kannst“ sagt bereits aus, worauf es wirklich ankommt. Statt strikt irgendwelche Ernährungs- und Fitnessregeln zu befolgen, geht es vielmehr darum, die richtige Motivation und Zielsetzung zu finden.
Seine Bücher und Videos handeln nicht davon, 10 kg abzunehmen. In einem Interview mit Stern sagte er:
„[…] du kannst eine Bikinifigur haben, wenn du dazu bestimmt bist. Wenn Heidi Klum dein Vorbild ist, ist das toll, aber du wirst nicht so aussehen. Trotzdem kannst du eben so gut aussehen, wie du aussehen kannst. Und du kannst auch im Bikini toll aussehen.“
Menschen ticken anders und leben in unterschiedlichen Lebenssituationen. Ebenso unterscheiden sich auch die Gründe fürs Dicksein und die gewünschte Gewichtsabnahme. David Kirsch´s Erfolgskonzept nützt nichts, wenn man nicht tief in sich hineinhorcht und die individuellen Lebensumstände berücksichtigt.
Daher hat der Toptrainer seinen Schützlingen fünf goldenen Leitsätze auf den Weg gegeben, mit denen sie ihre persönlichen Ziele besser erreichen können.
Regel 1: Motivation
Warum will ich mich eigentlich verändern und abnehmen? Weil mein Freund mich zu dick findet? Weil die Familie sagt, ich soll endlich abnehmen? Oder ich nicht dem gängigen Schönheitsideal entspreche? Oder weil ich abnehmen, um mich wieder fit, gesund und selbstbewusst zu fühlen?
Der richtige Motivationshintergrund ist der Grundbaustein für nachhaltigen Erfolg. Wer etwas verändern möchte, muss es für sich selbst tun. Nur dann wird man die nötige Motivation aufbringen können, um sich morgens aus dem Bett zu raffen und auch Motivationstiefs zu überstehen.
Regel 2: Gewohnheit
Ebenso, wie Bequemlichkeit und Trägheit über die Jahre zur Gewohnheit werden können, kann man auch Sport zu einer Gewohnheit machen.
David Kirsch empfiehlt, das Training zu einem Ritual zu machen und immer zur selben Tageszeit, am besten gleich morgens zu trainieren. Was anfangs noch Überwindung kosten mag, wird mit der Zeit in Fleisch und Blut übergehen.
Irgendwann stellt sich gar nicht mehr die Frage: Soll ich heute trainieren? Ist das Workout erstmal fester Bestandteil des Tages, läuft es so routiniert ab, wie Duschen und Zähneputzen.
Egal, ob man nur 10, 20 oder 40 Minuten Zeit hat – Das tägliche Training sollte als festes Ritual Vorrang vor allem anderen haben. Denn ist der Schlendrian erst einmal wieder drin, wird es schwer, das Training als neue Gewohnheit im Tagesablauf zu verfestigen.
Regel 3: Typgerechtes Training
Menschen haben einen unterschiedlichen Körperbau, unterschiedliche Problemzonen und unterschiedliche Trainingsziele. Daher kann es auch beim Training keinen Einheitsbrei für Jedermann geben.
Das Workout sollte sich immer nach dem individuellen Körpertyp richten. I.d.R. weiß man selbst genau, wo die eigenen Problemzonen liegen. Ob Bauch, Beine, Po oder Oberarme – Je nachdem, welche Bereiche man bearbeiten möchte, sollten auch die Scherpunkte beim Training anders gesetzt werden.
Mit einem typgerechten Training mit Schwerpunkt auf den inividuellen Problemzonen, lassen sich auch gezielt Erfolge erreichen.
Regel 4: Realistische Ziele
Was ist der Killer der Motivation? Überhöhte, unrealistische und nicht erreichbare Ziele. Ein großes Ziel, wie „Bis zum nächsten Urlaub will ich drei Kleidergrößen abnehmen“ hört sich zwar super an, liegt am Anfang der Diät jedoch noch in weiter Ferne.
Viel besser ist es, sich auf dem langen Weg zum Wunschgewicht kleinere Zwischenziele zu setzen, z.B. „Ich möchte diese Woche zwei cm am Bauch verlieren„. Noch besser sind tägliche Ziele, wie „Heute gehe ich 45 Minuten Joggen„. Viele kleine Teilziele sind nicht nur greifbar, sie tragen auch dazu bei, dass man sie häufiger über Erfolgserlebnisse freuen darf – Und das motiviert!
Rückschläge kann und wird es mit Sicherheit auch geben. Doch anstatt gleich beim ersten Tief den kompletten Plan über Bord zu schmeißen, gilt es sich wieder aufzuraffen. Hat man das Training an einem Tag ausgelassen, wird am nächsten Tag einfach etwas länger und intensiver trainiert. Hauptsache, es geht weiter voran.
Ein Trainingstagebuch ist hierbei eine nützliche und motivierende Hilfe. Die dort eingetragenen Trainingsziele, Trainingszeiten, der Umfang und natürlich die Erfolge machen den Fortschritt schwarz auf weiß sichtbar.
Regel 5: Passendes Umfeld
Nicht zuletzt scheitert die Umsetzung des neuen Ernährungs- und Trainingsplans am Alltag. Doch anstatt Ernährung und Sport auf den Alltag auszurichten, sollte man umgekehrt vorgehen und das Leben an die neuen Gewohnheiten anpassen.
Die David Kirsch Diät ist kein kurzfristiges Programm, sondern eine Lebensumstellung. Dementsprechend sollten Ernährung und Training einen festen Platz im Leben erhalten.
Wer zuhause trainiert, sollte sich z.B. einen festen Platz in der Wohnung einrichten, der ausschließlich für diesen Zweck genutzt wird. Ebenso sollten sich auch die neuen Essgewohnheiten beim Einkaufen und im Kühlschrank wiederspiegeln. Wer nicht alleine wohnt, sollte Familien- oder WG-Mitglieder über die Veränderungen informieren und sich z.B. ein eigenes Kühlschrankfach für seine Lebensmittel einrichten.
Und wer weiß, vielleicht ziehen sie ja sogar mit? Ob aus dem Familien, Freundes- oder Bekanntenkreis – Mit einem Partner, der ebenfalls das David Kirsch Programm absolviert, kann man sich gegenseitig zu noch mehr Leistung anspornen.
Für wen ist die David Kirsch Diät geeignet?
Grundsätzlich ist David Kirsch´s New York Diät für jeden erwachsenen und gesunden Menschen geeignet. Schließlich ist es nach den Worten des Fitness-Gurus zufolge nie zu spät, um der beste Mensch zu werden, der man sein kann. Es gibt sogar spezielle Übungen für Schwangere und Mütter, bei denen das Kind zum Trainingsgerät wird. Allerdings sollten während einer Schwangerschaft grundsätzlich keine Diäten gemacht werden.
Wer sich für die David Kirsch Diät interessiert, sollte wissen, worauf er sich einlässt. Die New York Diät besteht aus knallharten Regeln, eiserner Disziplin und jeder Menge Anstrengung. Wer nur Sonntags eine Runde joggt, Sport hasst oder auf gar keinen Fall auf seine geliebte Pasta verzichten will, sollte mit der David Kirsch Diät am besten gar nicht erst anfangen.
Denn die ersten 8 Wochen sind erst der Anfang. Wer einmal mit der New York Diät begonnen hat, muss Trägheit, Fehlernährung, Alkohol und Zigaretten endgültig aus seinem Leben verbannen. Kleine Ausrutscher sind zwar erlaubt, müssen aber mit umso mehr Disziplin wieder ausgebügelt werden.
Die David Kirsch Diät ist eine komplette Lebensumstellung. Einen Traumkörper bekommt man nun mal nicht innerhalb weniger Tage geschenkt. Wer bereit ist für seinen Traumkörper viel Sport zu treiben und auf sündige „Leckereien“ zu verzichten, ist bei der New York Diät goldrichtig. Auch Freunde von Low-Carb-Diäten sind hier gut aufgehoben.
Wie alles im Leben, hat auch die David Kirsch Diät ihre Vor- und Nachteile. Diese muss jeder für sich persönlich abwägen und dann unter Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände und Ziele eine Entscheidung treffen.
Vorteile der David Kirsch Diät
- Schneller Gewichtsverlust binnen kurzer Zeit: Bei der New York Diät muss man nicht lange auf Erfolge warten. David Kirsch verspricht jedem, der sich an seinen Ernährungs- und Trainingsplan hält, eine Gewichtsabnahme von vier bis sechs Kilo in den ersten zwei Wochen.
- Kein Kalorien- und Punktezählen: Wer sich an David Kirsch´s Diätplan hält, muss weder Kalorien, noch (Fett)Punkte zählen.
- Besseres Gefühl für Lebensmittel: Auch wenn man bei der New York keine Kalorien und Punkte zählen muss, so beschäftigt man sich automatisch mit dem Kohlenhydrat-Anteil der Lebensmitteln und bekommt ein besser Gespür dafür, was man essen kann und was nicht.
- Festes Sportprogramm: Neben der kohlenhydratreduzierten Ernährung wird Sport zum festen Bestandteil des Lebens. Mehr Bewegung steigert das körperliche und geistige Wohlbefinden und verhilft zu einem völlig neuen Körper- und Lebensgefühl.
- Viel sportliche Abwechslung: Die Übungen sind äußerst abwechslungsreich. Für jeden Körpertyp ist etwas dabei, sodass beim Training keine Langeweile aufkommt.
- Durchtrainierter Körper: Wer täglich trainiert und sich nach der David Kirsch Diät ernährt, wird nicht lange auf die Ergebnisse warten müssen. Ein knackiger, schlanker und durchtrainierter Körper ist das wohl verdiente Resultat.
Nachteile der David Kirsch Diät
- Stark eingeschränkte Lebensmittelauswahl: Kohlenhydrate und Zucker sind bei der New York Diät eine Seltenheit. Vor allem in Phase 1 ist die Ernährung sehr eingeschränkt. Die strikten Verbote können dazu verleiten, erst recht Heißhunger auf die vom Speiseplan gestrichenen Leckereien zu entwickeln.
- Essenzeiten schwer einzuhalten: Für Berufstätige und zeitlich eingespannte Menschen ist es nicht immer leicht, nach 14 Uhr die Kohlenhydrate einzuschränken, bzw. nach 19 Uhr nicht mehr zu essen. Vor allem dann, wenn man abends gerne warm isst.
- Zu geringe Kalorienaufnahme: Die tägliche Kalorienmenge der Mahlzeiten beträgt in Phase 1 nur maximal 1.000 Kalorien. Viele Tagesrationen enthalten sogar nur etwa 900 oder knapp 700 Kalorien. Selbst in der dritten Phase nimmt man täglich nur 1.200 Kalorien zu sich. Diese starke Beschränkung der Energiezufuhr ist insbesondere bei der intensiven körperlichen Belastung durch Training bedenklich einzustufen. Zudem ist durch die geringe Kalorienaufnahme keine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffversorgung mehr gewährleistet, was langfristig zu einer Mangelernährung führen kann.
- Umstrittene Nahrungsergänzung: David Kirsch empfiehlt Nahrungsergänzungsmittel als vorbeugende Maßnahme gegen Vitamin- und Mineralstoffmangel. Die Nahrungsergänzungsmittel sind zwar allesamt pflanzlichen Ursprungs, allerdings sollte eine ausgewogene Mischkost immer die Grundlage einer gesunden Ernährung bilden.
- Auswärtsessen problematisch: Eine kohlenhydratreduzierte Ernährung ist in Restaurants, Kantinen oder bei Freunden nicht immer leicht umzusetzen.
- Hartes Sportprogramm: Bei der David Kirsch Diät steht täglich hartes, körperliches Training auf dem Programm. Während der Sporteinheiten bleibt jedoch kaum Zeit zur Regeneration. Zudem bergen die Übungen für Untrainierte ein hohes Verletzungsrisiko. Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen ist es kaum möglich, ein solch intensives Sportprogramm zu betreiben.
- Kein ausgewogenes Essverhalten: Die New York Diät vermittelt keine nachhaltige und ausgewogene Ernährungsweise. Statt einer gesunden Mischkost, stehen hauptsächlich viele Proteine auf dem Speiseplan. Diese Ernährungsweise ein Leben lang beizubehalten ist äußerst schwer.
- Jojo-Gefahr: Vielen Menschen fällt es schwer, ihre Kalorien- und Kohlenhydratzufuhr radikal zurückzufahren. Doch wer wieder anfängt, mehr Kohlenhydrate zu essen, bzw. mehr Kalorien aufzunehmen, läuft Gefahr, wieder zuzunehmen und dem Jojo-Effekt zu erliegen.
- Zu wenig Ballaststoffe: Die tägliche Portion Obst gehört für die meisten Menschen einfach dazu. Auch andere, gesunde Lebensmittel, wie Vollkornbrot, Naturreis und Kartoffeln werden aufgrund ihrer Kohlenhydrate stark eingeschränkt. Selbst kalorien- und kohlenhydratarmes Gemüse wird in den Rezepten nur in kleinen Portionen verzehrt. Ballaststoffreiche Lebensmittel kommen bei der David Kirsch Diät zu kurz. Ein Ballaststoff-Defizit ist sehr wahrscheinlich. Dabei sind sie für eine gesunde Verdauung unerlässlich.
- Hohe Proteinzufuhr nichts für Kranke: Wer unter Niereninsuffizienz, Diabetis oder Gicht leidet, sollte auf eine allzu kohlenhydratarme Kost verzichten.
Fazit zur Diät von David Kirsch
Eines kann ich bereits vorweg sagen: Die David Kirsch Diät wirkt. Sein Ernährungs- und Fitnesskonzept bewahrheitet sich nicht nur in puncto Gewichtsverlust, sondern auch in Bezug auf den dauerhaften, durchtrainierten Traumbody.
Jetzt kommt allerdings das große Aber: Denn in der Tat verliert man in den erste zwei Wochen rapide an Gewicht. Dies ist in Anbetracht des strengen Ernährungsplans und maximal 1.000 Kalorien pro Tag jedoch kein Wunder. Zudem sind die bis zu sechs Kilo Gewichtsverlust in den ersten beiden Wochen logischerweise nicht auf reinen Fettverlust zurückzuführen.
Um ein Kilogramm Fett abzubauen, muss man etwa 7.000 Kalorien einsparen. Ein Großteil des Gewichtsverlustes am Anfang der David Kirsch Diät ist auf den Verlust von Wasser und Darmfüllung zurückzuführen. Bis man tatsächlich sechs Kilo Fettmasse verloren hat, muss man deutlich länger am Ball bleiben.
Und genau das erweist sich als das wohl größte Manko der New York Diät. Denn ohne Disziplin stößt man ziemlich schnell an seine Grenzen. Es fängt bei der Ernährung an: Die David Kirsch Diät verzichtet weitgehend auf Kohlenhydrate. Stattdessen gibt es Proteine satt. Somit handelt es sich um eine strengere Form der Low Carb Diät.
Brot, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Süßigkeiten etc. werden nahezu gänzlich vom Speiseplan gestrichen – Ein großes Opfer für alle Genießer, Pizza- und Pasta-Liebhaber, Naschkatzen und Fans von Brotzeiten.
Der hohe Eiweißgehalt beugt zwar dem Abbau von Muskelmasse vor, allerdings sind die Kalorien- und Ballaststoffzufuhr sehr gering, sodass es zu Mangelerscheinungen führen kann. Die von David Kirsch empfohlenen Nahrungsergänzungsmittelkönnen und sollten aus meiner Sicht keine ausgewogene Ernährung ersetzen und füllen statt die Mägen der Teilnehmer in erster Linie Kirsch´s Bankkonto.
Zu der konsequenten Ernährungsumstellung kommt ein intensives Sportprogramm. Wer keine Lust auf Sport hat, sollte es lieber ganz lassen. Denn um knallhartes, forderndes Training kommt man bei der David Kirsch Diät nicht herum.
Unter Strich kann gesagt werden: Wer kein Problem mit einer kohlenhydratreduzierten Ernährung hat und gewillt ist, für einen Traumkörper an seine körperlichen Grenzen zu gehen, hat mit der New York Diät Chancen auf dauerhaften Erfolg.
Entscheidend dabei ist eine lebenslange Umstellung von Ess- und Bewegungsgewohnheiten. Wer von sich selbst weiß, dass er nicht auf Dauer die nötige Disziplin aufbringen kann, sollte gar nicht erst mit der David Kirsch Diät beginnen. Ansonsten schlägt garantiert der Jojo-Effekt ein.
Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er bereit ist, sein Leben auf diese Weise umzukrempeln. Meiner Meinung nach ist die New York Diät bei den Stars nicht umsonst so beliebt. Models, die wenige Wochen nach der Schwangerschaft über den Catwalk stolzieren oder Schauspielerinnen, die binnen kurzer Zeit schnell viel Gewicht für eine neue Rolle verlieren müssen werden es mit David Kirsch´s Diät- und Trainingsplan schaffen.
Doch alle „Normalos“ unter uns dürften mit der praktischen Umsetzung im stressigen Alltag so ihre Probleme haben. Die Fragen, die dahinter stehen sind: „Will ich das?“ und „Wofür mache ich das überhaupt?„.
Wer weiß, was auf ihn zukommt und hart für seinen Traumkörper kämpfen will, kann mit Kirsch´s Diät-Programm samt Fitnesstraining durchstarten. In den Diätbüchern von David Kirsch findet sich zahlreiche Rezepte für die Zusammenstellung der Mahlzeiten und Workouts für jeden Ort und Tipps für Restaurantbesuche.
Wäre die New York Diät etwas für mich? Jein. Ich selbst habe vor Jahren auch etwa 20 Kilogramm mit Low Carb abgenommen und bis heute gehalten. Allerdings würde ich bei der Ernährung nicht allzu große Abstriche machen. Zwar halte ich Low Carb für eine schlanke Linie grundsätzlich für zielführend, doch Obst, Hülsenfrüchte & Co. würde ich mir nicht verbieten lassen.
Wer hart trainiert, sollte auch gut essen. Die Ernährung sollte zwar ausgewogen und gesund sein, man darf aber nicht das Gefühl haben, hungern zu müssen. Und 1.000 – 1.200 Kalorien pro Tag bedeuten für mich Hunger!
Dennoch kann die David Kirsch Diät einen motovierenden Start in ein schlankeres Leben einläuten. Wer sich auch nach dem 8-Wochen-Programm weiterhin kohlenhydratreduziert ernährt und regelmäßig Sport treibt, wird das neue Gewicht auch langfristig halten können.
Nur dauerhafte Verhaltensumstellungen bewirken dauerhafte Veränderungen. Die größte Herausforderung besteht darin, langfristig am Ball zu bleiben. Wie man das schafft?
Letztendlich kommt es auf die richtige Motivation an. Wenn überhaupt, sollte man nur für sich selbst abnehmen wollen. Oder um es mit David Kirsch´s Worten abzuschließen:
Schreibe einen Kommentar